von Alexandra Tuschka
Dieses frühe Gemälde Piero della Francescas zeichnet sich durch seine klare Komposition , durch die flächigen Farben und die Monumentalität der Architektur aus. Drei Männer stehen vorne rechts, über deren Identität bis heute keine Einigkeit besteht. Sie scheinen am hinteren Geschehen unbeteiligt, wo die Geißelung Christi präsent, jedoch in den Tiefenraum versetzt zu sehen ist. Vielleicht ist hier Judas zu sehen, der jedoch ohne sein angestammtes Attribut , den Geldsack, zu sehen wäre. Dass kaum Informationen zu Entstehungszeitpunkt und -umständen überliefert sind, wird eine einzelne Deutung bis heute nicht einstimmig anerkannt.
Die Geißelung wiederum wird mit nur minimalen Bewegungen vollzogen; generell wirkt das Bildgeschehen starr. Links thront Pontius Pilatus, der keine Miene verzieht. Die Geißelungssäule wird von einer Statue bekrönt – auch deren Bedeutung ist ungeklärt. Zumindest beweist della Francesca hier sein Interesse für die Antike .
Auch der in der Frührenaissance bedeutende Fluchtpunkt wurde hier exakt umgesetzt. Er liegt auf der Mittelachse und teilt das Bild horizontal. Die Kassettendecke und die Fliesen auf dem Boden verdeutlichen die Fluchtlinien . Diese Rationalität der Bilder della Francescas sind nicht zuletzt auf seine theoretischen Abhandlungen über die Mathematik zu verstehen. Della Francesca schrieb drei mathematische Traktate.
Piero della Francesca - Die Geißelung Christi
Öl auf Tempera, um 1470, 58,4 x 81,5 cm, Galleria Nazionale delle Marche in Urbino