von Alexandra Tuschka
Hier sind sie alle zusammengekommen - Lukas, links, mit seinem Symboltier, dem Stier, hat uns den Rücken zugedreht. Der Stier steht für das Opfer und die leidenschaftliche Hingabe, die Lukas in seinem Evangelium betont. Lukas wird als nachdenklicher und spiritueller Mann dargestellt, was in seiner ruhigen, konzentrierten Haltung spürbar ist. Daneben fliegt der Engel, der Matthäus identifiziert und diesem gerade etwas zu diktieren scheint ins Bild. Der Engel wird deutlich als "Verfasser" der Schrift charakterisiert, die Matthäus konzentriert niederschreibt. Daneben lauscht Markus ebenso gespannt - sein Attribut, der Löwe, scheint allerdings eine Pause nötig zu haben und döst unter dem Tisch. Dass Markus hier mit freiem Oberkörper und muskulös zu sehen ist, unterstreicht den Charakter seines Evangeliums - ein Zeichen für die Stärke und die königliche Macht Christi.
Und ganz rechts sehen wir den Jüngling Johannes, der telepathisch mit seinem Adler zu kommunizieren scheint. Sein Evangelium, welches auch die sogenannte "Offenbarung" beinaltet, hält er in den Händen. Johannes Adler deutet auf die hohe, mystische Perspektive hin, die der Auto in seinem Evangelium einnimmt. Der Adler symbolisiert den geistigen Aufstieg und die tiefen theologischen Einsichten von Johannes. Auf dem Gemälde wird Johannes in einer majestätischen Haltung gezeigt, die seinen hohen Status als „Theologen“ und Visionär unterstreicht. Da er in Kunst und Theologie meist mit dem Lieblingsjünger Johannes gleichgesetzt wird, ist er als bartloser Jüngling gut von den anderen dreien zu unterscheiden, die meist eine ähnliche Typologie aufweisen.
Abseits von jeglicher Starrheit hat Rubens hier eine natürliche Szene geschaffen, welche die Figuren und Tiere in Kontakt bringt. Dabei sehen wir die Verwendung großflächiger Farben und mondäner Stoffe.
Der barocke Stil mit seiner Betonung auf Bewegung, Emotion und dramatischen Lichtverhältnissen ist auch hier offensichtlich. Die Evangelisten sind in einer Art „Gruppenportrait“ angeordnet, wobei jeder in einer individuellen, einzigartigen Pose gezeigt wird, die ihre jeweilige Persönlichkeit und Rolle im Neuen Testament widerspiegelt.
Peter Paul Rubens - Die vier Evangelisten
Öl auf Leinwand, 1614, 224 x 270 cm, Bildergalerie Sanssouci, Potsdam